Mittelmeerabkommen

Mittelmeerabkommen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelmeerabkommen — Als Mittelmeerabkommen werden verschiedene Bündnisse von Mittelmeeranrainern bezeichnet, so z. B. ein Militärbündnis des ausgehenden 19. Jahrhunderts, siehe Mittelmeerentente die in der Barcelona Konferenz vereinbarte Euro Mediterrane… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelmeerentente — Die Mittelmeerentente (auch: Mittelmeerabkommen, Orientdreibund) ist ein Abkommen, das Großbritannien und Italien am 12. Februar 1887 unter Vermittlung Bismarcks abschlossen. Am 24. März 1887 traten Österreich Ungarn,[1] am 4. Mai auch noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientdreibund — Die Mittelmeerentente (auch: Mittelmeerabkommen, Orientdreibund) ist ein Abkommen, das Großbritannien, Italien und Österreich Ungarn am 22. Februar 1887 unter Vermittlung Bismarcks abschlossen. Am 4. Mai trat auch Spanien bei. Die Vertragspartner …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Buttiglione — Rocco Buttiglione Rocco Buttiglione (* 6. Juni 1948 in Gallipoli, Apulien) ist ein italienischer Politiker der UdC mit engen Verbindungen zum Vatikan. Im zweiten und dritten Kabinett Silvio Berlusconis war er Europaminister (2001 – 2005) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kálnoky — Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Köröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.… …   Deutsch Wikipedia

  • Krüger-Depesche — Die Krüger Depesche war eine 1896 von Kaiser Wilhelm II. versandte Botschaft mit antibritischer Tendenz an Paulus „Ohm“ Krüger, den Präsidenten Transvaals im heutigen Südafrika. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Krüger Depesche 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Krüger-Telegramm — Die Krüger Depesche war eine 1896 von Kaiser Wilhelm II. versandte Botschaft mit antibritischer Tendenz an Paulus „Ohm“ Krüger, den Präsidenten Transvaals im heutigen Südafrika. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Krüger Depesche 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”